Die Durchlauf-Reinigungsanlagen von MTM decken im Bereich der Spritzapplikation Waschen, Spülen und Trocknen ein breites Einsatzgebiet ab.
Konzept:
Die Beschickung der Durchlauf-Reinigungsanlagen ist sowohl mit Einzelbauteilen, Warenträgern, Paletten, Waschkörben oder auch Gestellware möglich.
Dabei können die zu reinigenden Werkstücke der industrielle Teilereinigungsanlagen von Hand oder durch eine automatische Fördereinrichtung zugeführt werden.
Die Durchlauf-Reinigungsanlagen sind für den automatisierten, kontinuierlichen oder taktenden Betrieb zur Einbindung in Fertigungsstraßen ausgelegt.Sie arbeiten nach dem „klassischen“ Reinigungsanlagenprinzip, dennoch können durch Taktzeiten von wenigen Sekunden bei gleichzeitig langen Behandlungszeiten von mehreren Minuten gute Durchlaufzeiten erreicht werden.
Die Durchlauf-Reinigungsanlagen können außerdem in zweispuriger Ausführung realisiert werden, was die Chargen-Kapazität nochmal verdoppelt.
Anlagen Typ DA (Durchlauf-Anlage)
Aufgabenstellung an MTM:
Eine industrielle Teilereinigungsanlagen, welche optimal das Spritzreinigungsverfahren, welches beim Reinigen die kinematische Energie des Wasserstrahles nutzt, realisiert.
MTMs Lösung:
Die Waschanlage vom Typ DSA, bei welcher die zu reinigenden Werkstücke von Hand oder durch eine automatische Fördereinrichtung der Anlage zugeführt werden.
Als Einzelbauteile, auf Warenträgern und Paletten, als Gestellware oder in Körben werden die Werkstücke kontinuierlich auf dem Transportsystem durch die Behandlungszonen der Durchlauf-Reinigungsanlage gefördert. Dabei realisiert die Industrie-Reinigungsanlage Taktzeiten von wenigen Sekunden bei gleichzeitig langen Behandlungszeiten von mehreren Minuten. Die DSA Reinigungsanlage kann für den automatischen, kontinuierlichen oder taktenden Betrieb zur Einbindung in Fertigungsstraßen ausgelegt werden.
Im Bereich der Verfahrensapplikationen Waschen, Spülen, Trocknen deckt die MTM Durchlauf-Reinigungsanlage ein breites Spektrum an Behandlungsoptionen ab. Auch an komplizierte Werkstücken wird das Spritzbild der Düsen angepasst. Um ein Überspritzen von einer zur anderen Zone zu vermeiden, befinden sich Neutralzonen mit Konturblechen zwischen den einzelnen Behandlungszonen.
Zur schnellen und leichten Wartung der Durchlauf-Reinigungsanlage befinden sich Montagetüren im Deckenbereich der DSA.
Die Anzahl der Transportspuren kann aufgestockt und dadurch der Chargendurchsatz bei gleichbleibendem Platzbedarf erhöht werden. Es ist möglich, die Transportsysteme für unterschiedliche Bauteile auszulegen.
Anwendung:
Innerhalb der Nutzmaße, des Maximalgewichts und der Werkstoffe der zu behandelnden Werkstücke ist die Reinigungsanlage anpassungsfähig. So können zum Beispiel Getriebeteile (hart und weich), Antriebswellen, Sonnenradwellen, Ausgleichswellen, Planetenräder, Längsträger, Ölwannen, Zylinderlaufbuchsen, Alu-Felgen und Tiefziehteile, Stanzteile, Schwenklager, Kugelnaben, Radflansche, Druckausgleichsgehäuse, Druckgußgehäuse sowie Schneidwerkzeuge und Paletten, in der DSA problemlos gereinigt werden.
Wegen des Spritzverfahrens in der Durchlauf-Spritz-Reinigungsanlage sind nur nichtschäumende wässrige Reiniger und Kaltreiniger als Reinigungsmedium geeignet.
Als Option bietet das Angebotsspektrum der DSA Reinigungsanlage Partikelentfernung mit Ultraschall sowie Lanzeneinrichtungen zum Innenreinigung von Sackloch- oder Durchgangsbohrung. Zur Unterbindung der Aerosol-Entweichung in die Umgebung können effektive Schwadenkondensationen integriert werden. Außerdem kann zur Aufbereitung der Spülflüssigkeit eine Destillation erfolgen. Die Abwärme der möglichen Aufbereitungsschritte kann zudem energieeffizient zur Beheizung der Medien genutzt werden.
Aufgabenstellung an MTM:
Eine industrielle Teilereinigungsanlagen, welche optimal das Spritzreinigungsverfahren, welches beim Reinigen die kinematische Energie des Wasserstrahles nutzt, realisiert.
MTMs Lösung:
Die Waschanlage vom Typ DSA, bei welcher die zu reinigenden Werkstücke von Hand oder durch eine automatische Fördereinrichtung der Anlage zugeführt werden.
Als Einzelbauteile, auf Warenträgern und Paletten, als Gestellware oder in Körben werden die Werkstücke kontinuierlich auf dem Transportsystem durch die Behandlungszonen der Durchlauf-Reinigungsanlage gefördert. Dabei realisiert die Industrie-Reinigungsanlage Taktzeiten von wenigen Sekunden bei gleichzeitig langen Behandlungszeiten von mehreren Minuten. Die DSA Reinigungsanlage kann für den automatischen, kontinuierlichen oder taktenden Betrieb zur Einbindung in Fertigungsstraßen ausgelegt werden.
Im Bereich der Verfahrensapplikationen Waschen, Spülen, Trocknen deckt die MTM Durchlauf-Reinigungsanlage ein breites Spektrum an Behandlungsoptionen ab. Auch an komplizierte Werkstücken wird das Spritzbild der Düsen angepasst. Um ein Überspritzen von einer zur anderen Zone zu vermeiden, befinden sich Neutralzonen mit Konturblechen zwischen den einzelnen Behandlungszonen.
Zur schnellen und leichten Wartung der Durchlauf-Reinigungsanlage befinden sich Montagetüren im Deckenbereich der DSA.
Die Anzahl der Transportspuren kann aufgestockt und dadurch der Chargendurchsatz bei gleichbleibendem Platzbedarf erhöht werden. Es ist möglich, die Transportsysteme für unterschiedliche Bauteile auszulegen.
Anwendung:
Innerhalb der Nutzmaße, des Maximalgewichts und der Werkstoffe der zu behandelnden Werkstücke ist die Reinigungsanlage anpassungsfähig. So können zum Beispiel Getriebeteile (hart und weich), Antriebswellen, Sonnenradwellen, Ausgleichswellen, Planetenräder, Längsträger, Ölwannen, Zylinderlaufbuchsen, Alu-Felgen und Tiefziehteile, Stanzteile, Schwenklager, Kugelnaben, Radflansche, Druckausgleichsgehäuse, Druckgußgehäuse sowie Schneidwerkzeuge und Paletten, in der DSA problemlos gereinigt werden.
Wegen des Spritzverfahrens in der Durchlauf-Spritz-Reinigungsanlage sind nur nichtschäumende wässrige Reiniger und Kaltreiniger als Reinigungsmedium geeignet.
Als Option bietet das Angebotsspektrum der DSA Reinigungsanlage Partikelentfernung mit Ultraschall sowie Lanzeneinrichtungen zum Innenreinigung von Sackloch- oder Durchgangsbohrung. Zur Unterbindung der Aerosol-Entweichung in die Umgebung können effektive Schwadenkondensationen integriert werden. Außerdem kann zur Aufbereitung der Spülflüssigkeit eine Destillation erfolgen. Die Abwärme der möglichen Aufbereitungsschritte kann zudem energieeffizient zur Beheizung der Medien genutzt werden.

Anlagen Typ TBA (Transport-Band-Anlage)
Anlagenkonzept:
Die MTM Industrie-Reinigungsanlage TBA ist als kleinere Schwester der DSA (Durchlauf-Spritz-Anlage) ebenfalls für das Spritzreinigungsverfahren im Durchlauf ausgelegt. Mit den geringeren Abmessungen ergänzt die TBA die Produktgruppe der MTM Durchlauf-Reinigungsanlagen. Die kompakte Bauweise prädestiniert die Teilereinigungsanlage für den dezentralen Einsatz in direkter Nachbarschaft zur Fertigungsmaschine. Aber auch verkettete Positionierungen mit Fertigungsmaschinen sind möglich.
Die zu reinigenden Werkstücke können der Reinigungsanlage von Hand zugeführt werden. Auch eine automatische, bauseitige Fördereinrichtung zur Beschickung der Transport-Band-Anlage ist möglich. Die Fördereinrichtung in der Waschanlage transportiert die Werkstücke kontinuierlich durch die einzelnen Behandlungszonen der Durchlauf-Reinigungsanlage. Dabei kann die MTM TBA Durchlauf-Reinigungsanlage die Werkstücke taktend oder kontinuierlich durch die Behandlungszonen fahren. Die Taktzeiten können bis auf wenige Sekunden reduziert werden.
Verfahren:
Die TBA Anlage verfügt über die Verfahrensabläufe Waschen und Spülen im Spritzverfahren.
Die Werkstücke werden dabei von anhaftenden Spänen und allen im Waschmittel lösbaren Ölen, Fetten und Emulsionen gereinigt. Als Reinigungsmedium sind wässrige Reiniger und Kaltreiniger geeignet. Wegen des Spritzverfahrens darf die Reinigungsanlage nur mit nichtschäumendem Reiniger betrieben werden. An das Reinigungsverfahren schließt sich ein Trocknungsverfahren mit Raumluft im Zirkulationsverfahren an. Optional ist bei dieser Teilereinigungsanlage eine Warmlufttrocknung möglich.
Anwendung:
Die Teilereinigungsanlage ist flexibel bezüglich der Werkstücke innerhalb der Nutzmaße, des Maximalgewichts und der zu behandelnden Werkstoffe. So können zum Beispiel Achszapfen, Synchronringe, Federn, Schneidwaren, Spannringe, Hydraulikverschraubungen, Alu-Beschläge, Messing-Beschläge, Alu-Getriebe für Elektromotoren und Kurbelwellen in der Reinigungsanlage behandelt werden.
Die Behandlungszonen dieser kleinen Reinigungsanlage sind aus Edelstahl gefertigt. Je nach Anforderung kann die Reinigungsanlage um eine bzw. zwei Spülstationen erweitert werden. Diese werden als komplette Einheit mit dazugehörigem Vorratstank nach der Reinigungszone eingefügt. Durch den oben aufklappbaren Tunnel ist die Reinigung und Wartung der Düsenstöcke benutzerfreundlich angelegt. Der Schaltschrank und das Bedienpanel sind mit allen erforderlichen Kontrolllampen direkt am Anlagenkörper der MTM TBA Reinigungsanlage angebaut.
Anlagenkonzept:
Die MTM Industrie-Reinigungsanlage TBA ist als kleinere Schwester der DSA (Durchlauf-Spritz-Anlage) ebenfalls für das Spritzreinigungsverfahren im Durchlauf ausgelegt. Mit den geringeren Abmessungen ergänzt die TBA die Produktgruppe der MTM Durchlauf-Reinigungsanlagen. Die kompakte Bauweise prädestiniert die Teilereinigungsanlage für den dezentralen Einsatz in direkter Nachbarschaft zur Fertigungsmaschine. Aber auch verkettete Positionierungen mit Fertigungsmaschinen sind möglich.
Die zu reinigenden Werkstücke können der Reinigungsanlage von Hand zugeführt werden. Auch eine automatische, bauseitige Fördereinrichtung zur Beschickung der Transport-Band-Anlage ist möglich. Die Fördereinrichtung in der Waschanlage transportiert die Werkstücke kontinuierlich durch die einzelnen Behandlungszonen der Durchlauf-Reinigungsanlage. Dabei kann die MTM TBA Durchlauf-Reinigungsanlage die Werkstücke taktend oder kontinuierlich durch die Behandlungszonen fahren. Die Taktzeiten können bis auf wenige Sekunden reduziert werden.
Verfahren:
Die TBA Anlage verfügt über die Verfahrensabläufe Waschen und Spülen im Spritzverfahren.
Die Werkstücke werden dabei von anhaftenden Spänen und allen im Waschmittel lösbaren Ölen, Fetten und Emulsionen gereinigt. Als Reinigungsmedium sind wässrige Reiniger und Kaltreiniger geeignet. Wegen des Spritzverfahrens darf die Reinigungsanlage nur mit nichtschäumendem Reiniger betrieben werden. An das Reinigungsverfahren schließt sich ein Trocknungsverfahren mit Raumluft im Zirkulationsverfahren an. Optional ist bei dieser Teilereinigungsanlage eine Warmlufttrocknung möglich.
Anwendung:
Die Teilereinigungsanlage ist flexibel bezüglich der Werkstücke innerhalb der Nutzmaße, des Maximalgewichts und der zu behandelnden Werkstoffe. So können zum Beispiel Achszapfen, Synchronringe, Federn, Schneidwaren, Spannringe, Hydraulikverschraubungen, Alu-Beschläge, Messing-Beschläge, Alu-Getriebe für Elektromotoren und Kurbelwellen in der Reinigungsanlage behandelt werden.
Die Behandlungszonen dieser kleinen Reinigungsanlage sind aus Edelstahl gefertigt. Je nach Anforderung kann die Reinigungsanlage um eine bzw. zwei Spülstationen erweitert werden. Diese werden als komplette Einheit mit dazugehörigem Vorratstank nach der Reinigungszone eingefügt. Durch den oben aufklappbaren Tunnel ist die Reinigung und Wartung der Düsenstöcke benutzerfreundlich angelegt. Der Schaltschrank und das Bedienpanel sind mit allen erforderlichen Kontrolllampen direkt am Anlagenkörper der MTM TBA Reinigungsanlage angebaut.
Anlagen Typ DDR (Durchlauf-Dampf-Reinigungsanlage)
Aufgabenstellung an MTM:
Eine selbststehende Konstruktion mit einem geringen Aufstellplatz und problemloser Integration in jede Fertigung mit der Möglichkeit die Reinigungsanlage jederzeit als geschlossene Einheit an einen beliebigen Aufstellort umzusetzen.
Verfahren:
Im Durchlaufverfahren können in der kompakt gebauten Reinigungsanlage Profile und Endlosprofile gereinigt werden. So nutzt die DDR Entfettungsanlage zum Reinigen reines Wasser in Form von überhitztem Wasserdampf.
Da Wasser in der Dampfphase in seiner reinsten Form vorliegt, eignet es sich in diesem Aggregatzustand sehr zum Entfetten. Dieses Reinigungsmedium entfernt Öl und Fett bei Temperaturen von 125 bis 150 °C und Drücken von 2,5 bis 5,5 bar. Hierzu durchlaufen die Werkstücke die MTM Reinigungsanlage und der überhitzte Dampf wird entgegen der Transportrichtung beaufschlagt. Die Fette und Öle auf dem Metallteilen nehmen die erhöhte Temperatur des Dampfes an und verringern ihre Viskosität. Dadurch kann die kinetische Energie des Dampfstrahles die Bearbeitungsmedien energieeffizient und ohne Reinigungsmittel vom Werkstück entfernen. Dabei liegt die Durchlaufgeschwindigkeit in der Teilereinigungsanlage bei 80 m pro Minute. Eventuell vorhandene Restfeuchte der Werkstücke wird nach dem Reinigen mit Druckluft abgeblasen.
Die Industrie-Reinigungsanlage zeichnet sich durch eine besonders wartungsfreundliche Ausführung und leicht zugängliche Einbauten aus. So können Verschleißteile schnell und problemlos ausgewechselt werden. Im Gegensatz zu Reinigungsanlagen mit Ultraschall, die ebenfalls für analoge Aufgaben eingesetzt werden, dabei aber mehr Platz und lange Behandlungszeiten benötigen, ist der Energiebedarf der kompakten DDR Reinigungsanlage um ein vielfaches geringer. Durch eine auf lange Lebensdauer ausgelegte Konstruktion bietet die DDR Reinigungsanlage zusätzlich eine überdurchschnittliche Leistungsverfügbarkeit (Verfügbarkeit >95%).
Aufgabenstellung an MTM:
Eine selbststehende Konstruktion mit einem geringen Aufstellplatz und problemloser Integration in jede Fertigung mit der Möglichkeit die Reinigungsanlage jederzeit als geschlossene Einheit an einen beliebigen Aufstellort umzusetzen.
Verfahren:
Im Durchlaufverfahren können in der kompakt gebauten Reinigungsanlage Profile und Endlosprofile gereinigt werden. So nutzt die DDR Entfettungsanlage zum Reinigen reines Wasser in Form von überhitztem Wasserdampf.
Da Wasser in der Dampfphase in seiner reinsten Form vorliegt, eignet es sich in diesem Aggregatzustand sehr zum Entfetten. Dieses Reinigungsmedium entfernt Öl und Fett bei Temperaturen von 125 bis 150 °C und Drücken von 2,5 bis 5,5 bar. Hierzu durchlaufen die Werkstücke die MTM Reinigungsanlage und der überhitzte Dampf wird entgegen der Transportrichtung beaufschlagt. Die Fette und Öle auf dem Metallteilen nehmen die erhöhte Temperatur des Dampfes an und verringern ihre Viskosität. Dadurch kann die kinetische Energie des Dampfstrahles die Bearbeitungsmedien energieeffizient und ohne Reinigungsmittel vom Werkstück entfernen. Dabei liegt die Durchlaufgeschwindigkeit in der Teilereinigungsanlage bei 80 m pro Minute. Eventuell vorhandene Restfeuchte der Werkstücke wird nach dem Reinigen mit Druckluft abgeblasen.
Die Industrie-Reinigungsanlage zeichnet sich durch eine besonders wartungsfreundliche Ausführung und leicht zugängliche Einbauten aus. So können Verschleißteile schnell und problemlos ausgewechselt werden. Im Gegensatz zu Reinigungsanlagen mit Ultraschall, die ebenfalls für analoge Aufgaben eingesetzt werden, dabei aber mehr Platz und lange Behandlungszeiten benötigen, ist der Energiebedarf der kompakten DDR Reinigungsanlage um ein vielfaches geringer. Durch eine auf lange Lebensdauer ausgelegte Konstruktion bietet die DDR Reinigungsanlage zusätzlich eine überdurchschnittliche Leistungsverfügbarkeit (Verfügbarkeit >95%).

